Wissenschaft & Bildung

Archäologie

Unbemannte Fluggeräte mit Kameras sind speziell nützlich in unwegsamem Gelände bei der Suche nach alten Strukturen oder der Dokumentation von Fundorten. Sie machen Archäologen das Leben leichter.

Mit einer Kamera bestückt, kann eine Drohne Archäologen Übersichtsfotografien liefern: von Ausgrabungen, von grossen Gebäudestrukturen, von Fundorten in ihrem landschaftlichen Kontext, von Feldern oder Wiesen, auf denen unter der Erde verborgene archäologische Strukturen durch unterschiedlichen Bewuchs sichtbar werden.

Programmiert man die Kamera so, dass sie überlappende Fotos schiesst, erhält man auf einfache Weise eine Grundlage für Planzeichnungen und Karten, die man sonst mithilfe geometrischer Berechnungen mühsam von Hand zeichnen müsste. Wenn die Fotos aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden, lässt sich daraus ein dreidimensionales Bild erstellen. Solche 3-D-Modelle sind, genau wie aus der Luft aufgenommene Videos, neben der präzisen Dokumentation auch für die Vermittlung von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit (oder andere Wissenschafter) nützlich.


Geologie

Der Einsatz von Drohnen bietet einen klaren Vorteil zur Erhebung von schwer zugänglichen Gebieten oder Elementen. Dies ist auch bei der Überwachung von Felswänden der Fall, die bisher nur von Kletterern durch Abseilen durchgeführt werden konnten.

Die Erhebung mit Drohnen ersetzt jedoch nicht diese Überwachung, die für die geomechanische Charakterisierung der Gesteinsmassen notwendig bleibt.

Sie ermöglicht dennoch eine schnelle Erhebung von großen Flächen und die Ermittlung der kritischen Bereiche, mittels der Detailaufnahmen kann gezielt bestimmt werden, in welchen Zonen das Abseilen erfolgen soll.

Die Erleichterung des Fotografierens, verbunden mit der Möglichkeit der Erstellung von dreidimensionalen Modellen der Wände, zusätzlich zur Unterstützung zur Bewertung der Gesteinsmassen, ist es ein interessantes Werkzeug für die dauerhafte Speicherung von Daten und Dokumentationen des Zustandes der Wände, welche eine regelmäßige Überwachung aus Sicherheitsgründen erfordern.


Biologie

Mit Hilfe von Luftaufnahmen lassen sich ökologische Zusammenhänge besser erschließen. Es können diverse, bisher nur schwer erreichbare Orte erkundet und beobachtet werden. Luftaufnahmen bieten der Forschung in diesem Bereich eine neue und enorm spannende Perspektive.