Von Zeit zu Zeit können bei einem Dach Wartungsarbeiten, Reperaturenarbeiten oder Bauliche Maßnahmen anfallen. Hierfür liefert das Dachaufmaß dann die notwendigen Daten. Eine besonders große Fehlerquelle bei der Planung von Photovoltaikanlagen birgt die Auslegung einer Anlage anhand veralteter Zeichnungen. Häufig aber stimmen die aufgeführten Dachmaße mit der Realität nicht überein. Besonders in den 1950er-Jahren plante man ganze Straßenzüge nach ein und demselben Muster. Die Ausführung erfolgte dann oft privat und nicht selten kam es vor, dass dabei „auf der Leiter“ anders entschieden wurde. Vielfach sind auch später vorgenommene Sanierungen und Umbauten nicht hinreichend dokumentiert.
Fazit: Vor allem bei älteren Gebäuden muss die zu belegende Dachfläche immer aufgemessen werden. Eine Dachvermessung ist beispielsweise in folgenden Fällen wichtig:
1. Gebäudewartung
Abmessungen der genauen Position von Schornsteinen, Lüftungsschächten usw.
2. Vermessung eines Dachs für Photovoltaik
Sonnenenergie hat sich als beliebte nachhaltige Stromerzeugungsmethode etabliert. Vor Installation einer Photovoltaikanlage muss allerdings eine Dachvermessung durchgeführt werden, damit die für die Quadratmeterfläche passende Anzahl an Solarmodulen, die Gesamtleistung der geplanten Solaranlage sowie die für die Projektdurchführung erforderliche Ausrüstung ermittelt werden können.
Auch sollte eine Photovoltaikanlage regelmäßig gewartet werden um Leistungsverluste zu reduzieren.
3. Aufmaße für Dachdeckereibetriebe
Für Dachdeckerbetriebe ist es eine wesentliche Erleichterung die Vermessung aus der Luft vor nehmen zu lassen. Kein Hubwagen, Leiter oder gefährliche Begehungen sind nicht erforderlich. Das erspart Zeit, Geld und die Gefahr von Unfällen.
Bei Dachsanierungen ist es entscheidend, zunächst den aktuellen Zustand des Daches präzise zu ermitteln. Gerade bei hohen Gebäuden oder solchen, die schwer zugänglich oder in dicht bebauten Gebieten liegen, gestaltet sich dies oft aufwendig und kompliziert. Ein Gerüstaufbau kann hierbei mit erheblichem Aufwand verbunden oder sogar praktisch unmöglich sein.
Unsere Drohnen, ausgestattet mit hochauflösenden Kameras, bieten eine effiziente und sichere Alternative. Statt aufwendiger Gerüstarbeiten übernehmen wir die detaillierte Dachinspektion bequem und zuverlässig aus der Luft. Dies erspart Handwerkern Zeit, reduziert Kosten und minimiert Risiken erheblich.
Ein besonderes Merkmal unserer Drohnentechnologie ist die hochauflösende Kameratechnik mit einem außergewöhnlich großen Zoombereich (bis zu 200-fache Vergrößerung) sowie einem Weitwinkelobjektiv. Zusätzlich nutzen wir fortschrittliche Methoden wie Thermografie und Photogrammetrie, um exakte 3D-Modelle und präzise Dachaufmaße zu erstellen. Dies ermöglicht uns, das Gebäude vollständig zu umrunden und aus jeder Perspektive hochpräzise Aufnahmen anzufertigen.
Eine hochmoderne Lösung, die effizient, sicher und kostensparend zugleich ist!
Die regelmäßige Sichtung des Zustandes der Dachrinne oder der Attika ist im Rahmen des Facility Managements fest verankert. Eine mindestens jährliche Reinigung der Dachrinne ist üblich. Gerade an schlecht erreichbaren Dächern ist diese Reinigung mit hohem Aufwand oder auch Gefahren verbunden. Hubsteiger, Sicherungssysteme etc. müssen hierfür vorgesehen werden. Die Sichtung des Zustandes mit der Drohne und die Dokumentation aller festgestellten Verunreinigungen und Schäden in einem Prüfbericht erlaubt den nur punktuellen Zugang in diesen für die Arbeitssicherheit kritischen Bereichen.
Wenn Naturkatastrophen oder schwerwiegende Unfälle Schäden verursachen, ist davon in der Regel nicht nur ein Einzelner betroffen. Für Unternehmen aus der Versicherungsbranche ist es dann gar nicht so einfach, den eintreffenden Schadensmeldungen gerecht zu werden. Einerseits muss die Schadensdokumentation so schnell wie möglich durchgeführt werden, andererseits stoßen Versicherungen dabei mitunter an die Grenzen ihrer Kapazitäten.
Um auch in solchen Situationen adäquat reagieren und Versicherungsbetrug von echten Versicherungsschäden unterscheiden zu können, erweisen sich moderne Drohensysteme als ausgezeichnete Werkzeuge. Innerhalb kürzester Zeit sind professionelle Multicopter einsatzbereit und können dann flexibel von der Bodenstation aus die erste Schadensdokumentation des jeweiligen Versicherungsgegenstandes übernehmen. Ohne lange Verzögerungen lassen sich auf diese Art und Weise Bilddaten gewinnen, die Aufschluss über die entstandenen Schäden geben.
Der Erhalt von Bauwerken und Gebäuden bedarf regelmäßiger Inspektionen so genanter Bauwerksinspektionen, deren Durchführung in der Praxis durchaus eine Herausforderung sein kann. Um Schäden frühzeitig zu erkennen und einen etwaigen Instandhaltungsbedarf erkennen zu können, eignen sich moderne Drohnensysteme bestens als Werkzeuge. Das Team von luftbildtechnik-oppermann steht Ihnen in Sachen Bauwerksinspektion mittels Multicopter mit Rat und Tat zur Seite und hält die passende Technik zur detailgenauen Wartung bereit.
Der Denkmalschutz mit Drohne verbindet den Erhalt historisch bedeutender Bauwerke mit modernster Multicopter-Technik. Der Denkmalschutz ist ein wichtiger Teil des Kulturgutschutzes und trägt Sorge dafür, dass Kulturdenkmäler und Bauten mit kulturhistorischer Bedeutung für die Nachwelt erhalten werden. Dass dies eine enorme Herausforderung ist, können sich nicht nur Immobilieneigentümer vorstellen. Unterschiedlichste Umwelteinflüsse, schwierige Witterungsbedingungen und auch die Zeit setzen jedem Bauwerk zu, so dass es regelmäßiger Inspektionen und Instandsetzungen bedarf. Wenn es um ein Denkmal geht, ist dies eine ganz besondere Herausforderung, da weder Beschädigungen noch Verfälschungen toleriert werden können.
Der Denkmalschutz macht es sich somit zur Aufgabe, Denkmale möglichst im Originalzustand zu erhalten. Dies ist im Sinne der gesamten Gesellschaft, weshalb für unter Denkmalschutz stehende Bauten besondere Vorschriften gelten. Um diesen gerecht zu werden, bietet sich der Einsatz professioneller Flugroboter mit Kamera an. Drohnen kommen immer häufiger auch im Denkmalschutz zum Einsatz und können dort vielfältige Aufgaben übernehmen.
Wir sind Ihr Partner in Sachen Denkmalschutz per Drohne.
Katastervermessung mit Drohnen bedeutet, dass Drohnen für die präzise Vermessung und Erfassung von Grundstücksgrenzen, Flurstücken und topografischen Gegebenheiten eingesetzt werden – also für Aufgaben, die früher ausschließlich durch klassische Vermessungstechniker am Boden durchgeführt wurden.
Die Drohne fliegt über das zu vermessende Gebiet und nimmt aus der Luft hochauflösende Bilder oder Punktwolken auf.
Mit Hilfe von GPS-gestützten Flugrouten und Photogrammetrie entstehen daraus maßstabsgetreue 2D-Orthofotos und 3D-Modelle.
Aus diesen Daten können exakte Grundstücksgrenzen, Gebäudekanten, Höhenprofile und Geländemodelle abgeleitet werden.
Die Ergebnisse können in Geoinformationssysteme (GIS) oder Katasterdatenbanken übernommen werden.
Schneller: Große Flächen lassen sich in kurzer Zeit erfassen.
Präzise: Mit RTK-/PPK-GNSS-Systemen erreichen moderne Drohnen Zentimetergenauigkeit.
Schonend: Keine Eingriffe in das Gelände, keine Störungen auf Privatgrundstücken.
Kosteneffizient: Weniger Personal und Ausrüstung nötig.
Für amtliche Katastervermessungen, z. B. zur Grenzfeststellung oder Bebauungsplanung, muss ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur eingebunden sein. Die Drohne ist hier ein Hilfsmittel, aber kein Ersatz für die rechtliche Autorität solcher Fachleute.
Der Erhalt von Bauwerken und Gebäuden bedarf regelmäßiger Inspektionen so genanter Bauwerksinspektionen, deren Durchführung in der Praxis durchaus eine Herausforderung sein kann. Um Schäden frühzeitig zu erkennen und einen etwaigen Instandhaltungsbedarf erkennen zu können, eignen sich moderne Flugroboter bestens als Werkzeuge. Das Team von luftbildtechnik-oppermann steht Ihnen in Sachen Bauwerksinspektion mittels Multicopter mit Rat und Tat zur Seite und hält die passende Technik zur detailgenauen Wartung bereit.
Der Erhalt von Bauwerken und Gebäuden bedarf regelmäßiger Inspektionen so genanter Bauwerksinspektionen, deren Durchführung in der Praxis durchaus eine Herausforderung sein kann. Um Schäden frühzeitig zu erkennen und einen etwaigen Instandhaltungsbedarf erkennen zu können, eignen sich moderne Flugroboter bestens als Werkzeuge. Das Team von luftbildtechnik-oppermann steht Ihnen in Sachen Bauwerksinspektion mittels Multicopter mit Rat und Tat zur Seite und hält die passende Technik zur detailgenauen Wartung bereit.
Mit den Luftaufnahmen von Lubitec eröffnen sich im Garten- und Landschaftsbau völlig neue Möglichkeiten. Selbst schwer zugängliche, stark bewachsene oder weitläufige Flächen können schnell, effizient und präzise erfasst werden – ganz ohne zeit- und kostenintensive Vor-Ort-Termine.
Durch den Einsatz moderner Drohnentechnologie lassen sich exakte Höhenprofile, Flächengrößen und Bestandsaufnahmen erstellen, die eine fundierte Planungsgrundlage bieten. Insbesondere bei der Angebotserstellung, der Flächenkalkulation oder der Planung von Erdarbeiten profitieren Unternehmen von der hohen Datenqualität und der schnellen Verfügbarkeit der Aufnahmen.
Anstelle ungenauer Schätzungen, die häufig zu Fehlkalkulationen und fehlerhaften Materialbestellungen führen, liefert Lubitec präzise Vermessungsdaten. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern minimiert auch das Risiko von Nacharbeiten und sorgt für mehr Planungssicherheit im gesamten Projektverlauf.
Ob bei der Neugestaltung großer Parkanlagen, der Erschließung unzugänglicher Grundstücke oder der Bestandsaufnahme bestehender Außenanlagen – mit den Luftaufnahmen von Lubitec gestalten Sie Ihre Projekte effizienter, sicherer und erfolgreicher.
Mit Luftaufnahmen zur besseren Energiebilanz
Energieberater, die Bestandsimmobilien analysieren und energetische Schwachstellen aufdecken, können mit den Drohnen-Dienstleistungen von Lubitec ihre Arbeit entscheidend verbessern. Dank hochauflösender Wärmebildaufnahmen mit modernster FLIR-Technologie lassen sich Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Wärmebedarfskalkulationen und Sanierungsberatungen deutlich präziser, schneller und effizienter durchführen.
Wärmebrücken zuverlässig und schnell erkennen
Unsere FLIR-Wärmebildaufnahmen erfassen die gesamte Gebäudehülle – vom Dach über die Fassaden bis hin zu Fenstern und Türen. So lassen sich Wärmebrücken, Energieverluste und Isolationsschwächen gezielt und flächendeckend erkennen. Auch schwer zugängliche Bereiche, wie Dachflächen oder hohe Fassadenabschnitte, können problemlos und sicher inspiziert werden.
Darüber hinaus ermöglichen die Drohnen-Videoaufnahmen von Lubitec eine umfassende Dokumentation baulicher Mängel, Materialschäden und weiterer energetischer Schwachstellen, die bei einer reinen Boden- oder Innenraumbegehung oft unentdeckt bleiben.
Effizienzsteigerung bei großen Objekten
Gerade bei großflächigen Gewerbeimmobilien und komplexen Gebäudestrukturen bieten die Luftaufnahmen einen unschätzbaren Vorteil: Energieberater sparen erheblich Zeit, reduzieren den Aufwand für Gerüste oder Hebebühnen und erhalten zugleich detaillierte, hochpräzise Daten für die Erstellung exakter Energiebilanzen und Sanierungskonzepte.
Mit Lubitec machen Sie thermografische Analysen nicht nur einfacher und schneller – Sie steigern auch die Qualität und Aussagekraft Ihrer Energieberatungen deutlich.
Effiziente Unterstützung bei Bauprojekten durch Luftaufnahmen
Architekten und Planer profitieren auf vielfältige Weise von den Drohnen-Dienstleistungen von Lubitec. Durch präzise Luftaufnahmen und Videodokumentationen erfassen wir Bauplätze maßstabsgetreu und liefern wertvolle Daten, die sowohl in der frühen Planungsphase als auch während der laufenden Baudokumentation entscheidend unterstützen.
Optimierte Rüstplanung – Zeit und Kosten sparen
Mit den hochauflösenden Aufnahmen von Lubitec können exakte Rüstpläne erstellt werden. Dies ermöglicht eine direkte Kalkulationsgrundlage, spart Zeit und reduziert unnötige Kosten für Gerüstbau und Baustellenlogistik.
Visualisierung von Bauvorhaben leicht gemacht
Architekten und Bauplaner, die CAD-Programme nutzen, können die von uns gelieferten Daten nahtlos einbinden. So lassen sich geplante Gebäude realitätsnah auf der exakt vermessenen Grundstücksfläche positionieren. Bereits vor Baubeginn erhalten Bauherren beeindruckende, detailreiche Einblicke in ihr zukünftiges Bauprojekt – ein klarer Vorteil bei der Präsentation und Abstimmung.
3D-Modelle für präzise Planung
Lubitec erstellt zudem maßstabsgetreue 3D-Modelle bestehender Gebäude. Planer und Architekten erhalten einen Online-Link zum Modell und können Höhen, Flächen und Längen selbstständig und ortsunabhängig vermessen – ohne das Objekt physisch besuchen zu müssen. Das beschleunigt Planungsprozesse und ermöglicht eine noch effizientere Projektbearbeitung.